Miniporzellan 6
Die Aristokraten
Die hier vorgestellten BLAU-WEISS Porzellanschalen sind die ARISTOKRATEN unter den „Mini-Porzellan“ Schalen
Um zu verstehen, woher diese Schalen kommen, muss man wissen wer sie schuf, bevor sie zu uns gelangten. Um eine solche Qualität des Porzellans und der Malerei darauf zu erreichen, bedurfte es einiger Generationen von Töpfern und Künstlern (in China wie in Japan).
Viele Dekaden mußten überwunden werden, um solch kleine Meisterwerke zu schaffen.
Wer Lust auf diese Bonsaischalen hat, lässt sich hier zum Träumen von jener Zeit verführen.
Bild 1
Diese drei kleinen Minischalen sind vor ca. 60-80 Jahren in Südchina in der BLAU-WEISS Technik hergestellt worden. Das Dekormuster besteht, typisch für China, aus Ornamenten und Bilddarstellungen symbolischer Art.
Bild 2
Charakteristisch für älteres Porzellan sind die hier verwendeten kleinen Tonklümpchen an den Füßchen, die vor dem Hochbrand aufgedrückt wurden. Sie sollten ein Festbrennen auf der Unterlage verhindern.
Bild 3
Bei dieser Schale aus China handelt es um eine Weichporzellanschale mit kobaltblauer Unterglasurmalerei. Die Schale ist überzogen mit floralem Dekor. Trotz des reichen Ornamentes wirkt die Schale durch ihr in sich wiederholendem Muster ausgeglichen und ruhig. Eine sehr schöne Schale, die auch heute noch gut als Sekundärpflanzschale für Gräser dienen könnte. Maße: 19 cm Durchmesser und 10 cm Höhe.
Bild 4
Diese Schale aus China ist sechseckig in den Maßen: 19 cm Durchmesser und 10 cm Höhe. Hier ist eine Gartenszene dargestellt, in der drei Männer meditieren oder philosophieren. Wahrscheinlich steht sie für die drei „Weisen“ oder die drei „Alten“, so nannte man die Dorfältesten. Wir im Westen neigen leicht dazu, die Feinheit und die Stimmung dieser Kunstwerke zu bewundern oder sie durch ihre Form oder Glasur handwerklich einzuordnen. Wir müssen aber eines bedenken, chinesische Künstler stellen solche Kunstwerke her, um die Menschen zu verwandeln. Ihr täglicher Gebrauch sollte sie wach machen für das Tao und die innere Wandlung. Diese Kunstwerke stehen weit über sprachlichem Ausdruck.
Bild 5
Dasyphora fruticosa Höhe: 16 cm - Japan
Bild 6
Für uns Westler ist es oft sehr schwer chinesisches Porzellan und Malerei von japanischem Porzellan und Malerei zu unterscheiden.
Bild 7
Sorbus alnifolia Höhe: 24 cm - Japan
Bild 8
(Hierzu folgendes: zwischen 1657 und 1681 exportierte die holländische Ostindische Kompanie fast kein chinesisches Porzellan mehr. Sie orientierte sich hauptsächlich auf das in Japan noch neue Porzellan, dass das chinesische BLAU-WEISS Porzellan nachahmte. Man beschwor die japanischen Töpfer, dieses Porzellan so genau wie möglich zu kopieren. Dieses japanische Porzellan gelangte dann nach Europa. Japanische Künstler verinnerlichten zu dieser Zeit chinesische Kunst. Es hat sich natürlich auch ein typisch japanischer Malstil entwickelt, dieser Unterschied aber bleibt eingeweihten Kunstkennern vorbehalten.)
Bild 9
Japanische Scheinquitte - Chaenomeles japonica Höhe 18 cm - Japan
Bild 10
Das Porzellan in Japan wurde von koreanischen Töpfern eingeführt. Doch auch das chinesische Porzellan wurde sehr hoch geschätzt. Chinesische Vorlagen vermischten sich mit japanischen. Das einzigste Merkmal der Unterscheidung, ob chinesisch oder japanisch, liegt in der Dekorgestaltung. Die japanische Dekorgestaltung hebt sich im Wesentlichen im Folgenden von der chinesischen ab. Landschaften, Brücken, Boote und Wasserfälle waren wie die genau angeordneten geometrischen Muster, typisch japanisch.
Bild 11
Sternjasmin - Trachelo spermum ssp Breite: 19 cm - Japan
Bild 12
Hier zu erkennen an der Malerei der Füßchen und Ränder der Schalen.
Bild 13
Zumi Höhe 13 cm - Japan
Bild 14
Bild 15
Japanischer Weißdorn - Crataegus cuneata Breite: 15,5 cm - Japan
Bil 16
Bild 17
Gardenie - Gardenia jasminoides Höhe: 14 cm - Japan
Bild 18
Pourthiaea Höhe: 13 cm - Japan
Bild 19
Flügelspindelstrauch - Euonymus alatus Breite: 27 cm - Japan
Bild 20
Zwergkakipflaune - Diospyros kaki Breite: 14 cm - Japan
Bild 21
Bild 22
Kattsura - Katsura japonica Breite: 15 cm - Japan
Bild 23
Bild 24
Japanische Scheinquitte - Chaenomeles japonica, Chooyubai Breite: 16 cm - Japan
Bild 25
Bild 26
Alte Schale aus Japan Ca. 80-100 Jahre
Bild 27
Aichi-no-kagayaki Höhe: 52 cm - Japan
Bild 28
Bild 29
Sehr alte Porzellanschale ca. 100-150 Jahre alt
Peter Krebs.
Bildquelle, Bild Nr. 5-6-7-8-9-10-11-12-13-14-15-16-17-18-19-20-21-22-23-24-25-27-28 BONSAI ART
Meinen ganz besonderen Dank an BONSAI ART, dafür, daß dieser Artikel hier so zusammengestellt werden konnte
Bildquelle, Bild Nr. 26-27 BONSAI ART AUCTION Japan
Bildquelle, Bild Nr. 1-2-3-4 Peter Krebs. Diese Schalen stammen aus der Sammlung von Paul Lesniewicz.
Previous page: Miniporzellan 5
Nächste Seite: Miniporzellan 7